Praxisorientierte Weiterbildung für Geschäftsprozesse

Wir arbeiten seit 2018 mit Unternehmen zusammen, die ihre internen Abläufe verbessern wollen. Unsere Programme entstehen aus echten Projekterfahrungen – nicht aus theoretischen Konzepten.

Die Teilnehmer lernen von Dozenten, die selbst jahrelang Prozesse gestaltet und Herausforderungen gemeistert haben. Das macht den Unterschied zwischen abstraktem Wissen und anwendbarem Können.

Nächster Programmstart: September 2025

Teilnehmer während einer praktischen Übung zur Prozessoptimierung

Lernen von Praktikern mit Tiefgang

Unsere Dozenten haben durchschnittlich zwölf Jahre Berufserfahrung in der Prozessgestaltung. Sie kennen die Stolpersteine, weil sie selbst darüber gestolpert sind.

Portrait von Henrik Vestergaard

Henrik Vestergaard

Prozessanalyse & Digitalisierung

Hat bei drei mittelständischen Unternehmen komplette Workflow-Umstellungen begleitet. Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen – ohne die wichtigen Details wegzulassen.

Portrait von Marlies Tassilo

Marlies Tassilo

Lean Management & Qualitätssicherung

Arbeitet seit vierzehn Jahren mit produzierenden Betrieben. Ihr Ansatz verbindet klassische Lean-Methoden mit realistischen Umsetzungsschritten, die auch bei begrenzten Ressourcen funktionieren.

Portrait von Saskia Lindqvist

Saskia Lindqvist

Change Management & Teamdynamik

Spezialisiert auf die menschliche Seite von Prozessveränderungen. Sie hat gelernt, dass die besten Konzepte scheitern, wenn das Team nicht mitgenommen wird – und zeigt, wie es anders geht.

Entwicklungswege unserer Absolventen

2022 Programm abgeschlossen
2023 Teamleiter Einkauf
2025 Abteilungsleiter Supply Chain

Lukas arbeitet heute im Bereich Supply Chain Management

Nach dem Programm hat er erst mal die Beschaffungsprozesse in seiner Abteilung umgebaut. Das fiel auf. Zwei Jahre später bekam er die Chance, eine ganze Abteilung zu leiten.

Was ihm am meisten geholfen hat? Die Methoden zur Schwachstellenanalyse und das Verständnis dafür, wie man Verbesserungen so kommuniziert, dass andere sie mittragen.

2021 Weiterbildung begonnen
2022 Projektleiterin Qualität
2024 Beratungstätigkeit gestartet

Anna berät mittlerweile andere Unternehmen

Sie kam als Sachbearbeiterin zu uns. Inzwischen arbeitet sie freiberuflich und unterstützt kleinere Betriebe beim Aufbau ihrer Qualitätsprozesse.

Der Weg dorthin verlief schrittweise. Erst interne Projekte, dann eine Festanstellung als Projektleiterin, schließlich die Selbstständigkeit. Die Grundlagen dafür hat sie sich hier erarbeitet.

87% setzen Gelerntes im ersten Jahr um
340+ Absolventen seit 2018
6 Monate durchschnittliche Programmdauer
92% würden uns weiterempfehlen

Wie das Programm aufgebaut ist

Wir unterteilen die Weiterbildung in vier Phasen. Jede baut auf der vorherigen auf – und Sie arbeiten parallel an einem realen Projekt aus Ihrem Arbeitsalltag.

1

Grundlagen verstehen

In den ersten sechs Wochen lernen Sie die wichtigsten Konzepte kennen. Prozessmodellierung, Kennzahlen, Optimierungsansätze. Nichts davon bleibt abstrakt – Sie wenden es direkt auf Ihr eigenes Projekt an.

  • Analyse bestehender Abläufe
  • Identifikation von Engpässen
  • Erste Optimierungsideen entwickeln
2

Methoden vertiefen

Jetzt wird es konkreter. Sie lernen verschiedene Werkzeuge kennen und entscheiden selbst, welche für Ihr Projekt am besten passen. Die Dozenten geben Feedback, aber Sie treffen die Entscheidungen.

  • Lean-Prinzipien anwenden
  • Prozesse dokumentieren und visualisieren
  • Stakeholder einbinden
3

Umsetzung begleiten

Die dritte Phase dreht sich um die praktische Implementierung. Sie setzen Ihre Verbesserungsideen um – und stoßen dabei wahrscheinlich auf Widerstände. Genau dafür sind wir da.

  • Change-Prozesse gestalten
  • Teams überzeugen und mitnehmen
  • Erste Ergebnisse messen
4

Ergebnisse sichern

Am Ende geht es darum, dass Ihre Verbesserungen auch langfristig funktionieren. Sie entwickeln Kontrollmechanismen und präsentieren Ihre Ergebnisse – intern und bei uns im Abschlussseminar.

  • Nachhaltigkeit etablieren
  • Dokumentation finalisieren
  • Erkenntnisse für künftige Projekte festhalten

Nächster Programmstart im September 2025

Die Anmeldephase läuft bis Ende Juni. Wir nehmen maximal 24 Teilnehmer auf – so können die Dozenten auf individuelle Projekte eingehen. Bei Interesse sollten Sie sich zeitnah melden.